Der Kauf eines Gebrauchtwagens kann eine echte Herausforderung sein. Mit unserer bewährten Checkliste stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Aspekte berücksichtigen und am Ende mit dem perfekten Fahrzeug nach Hause fahren.

Vor der Besichtigung: Die Vorbereitung

1. Budget festlegen

Bestimmen Sie Ihr maximales Budget inklusive Nebenkosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen 10-15% für Zulassung, Versicherung und eventuelle Reparaturen.

💡 Experten-Tipp

Lassen Sie sich vorab von Ihrer Bank über Finanzierungsmöglichkeiten beraten. Mit einer Finanzierungszusage haben Sie bei Verhandlungen eine bessere Position.

2. Marktrecherche durchführen

  • Preise vergleichen auf mobile.de, AutoScout24 und anderen Plattformen
  • Schwacke-Liste oder DAT-Bewertung konsultieren
  • Häufige Mängel der gewünschten Modelle recherchieren
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen prüfen

Bei der Besichtigung: Systematisch vorgehen

3. Äußere Inspektion

  • Lackzustand: Kratzer, Dellen, Roststellen dokumentieren
  • Karosserie: Spaltmaße zwischen Türen und Kotflügeln prüfen
  • Reifen: Profiltiefe messen, gleichmäßigen Verschleiß kontrollieren
  • Beleuchtung: Alle Scheinwerfer und Rücklichter testen
  • Verglasung: Steinschläge in der Windschutzscheibe beachten

4. Innenraum-Check

  • Sitze auf Verschleiß und Funktionsfähigkeit prüfen
  • Alle elektrischen Verbraucher testen (Radio, Klimaanlage, Navigation)
  • Pedale auf Abnutzung kontrollieren
  • Kilometerzähler auf Manipulation überprüfen

5. Motorraum und Technik

  • Motoröl: Stand und Farbe kontrollieren
  • Kühlflüssigkeit: Füllstand und Farbe prüfen
  • Bremsflüssigkeit: Sollte klar und nicht bräunlich sein
  • Batterie: Pole auf Korrosion untersuchen
  • Riemen und Schläuche: Auf Risse und Verschleiß achten

Die Probefahrt: Das Herzstück der Prüfung

6. Vor dem Start

  • Kaltstartverhalten beobachten
  • Ungewöhnliche Geräusche beim Anlassen beachten
  • Warnleuchten im Armaturenbrett kontrollieren

7. Während der Fahrt

  • Lenkung: Sollte gerade laufen und nicht flattern
  • Bremsen: Gleichmäßig zupackend, ohne Geräusche
  • Getriebe: Schaltung sollte sauber und ohne Hakeln funktionieren
  • Kupplung: Greifpunkt und Funktion testen
  • Verschiedene Geschwindigkeiten: Stadt, Landstraße und Autobahn fahren

⚠️ Warnsignale

Hören Sie während der Probefahrt ungewöhnliche Geräusche, spüren Sie Vibrationen oder reagiert das Fahrzeug nicht wie erwartet, brechen Sie die Fahrt ab und lassen Sie eine professionelle Inspektion durchführen.

Dokumentenprüfung: Rechtssicherheit schaffen

8. Unverzichtbare Unterlagen

  • Fahrzeugbrief/-schein: Auf Vollständigkeit und Echtheit prüfen
  • HU/AU-Bericht: Aktuell und ohne Mängel
  • Serviceheft: Vollständig ausgefüllt und gestempelt
  • Rechnungen: Alle größeren Reparaturen dokumentiert
  • Vorbesitzer: Anzahl und Halterdauer prüfen

Nach der Besichtigung: Die Entscheidung

9. Professionelle Inspektion beauftragen

Bei einem ernsthaften Kaufinteresse empfehlen wir Ihnen dringend eine unabhängige Fahrzeugprüfung durch Experten. Eine professionelle Inspektion kostet zwischen 150-300€, kann Ihnen aber Tausende Euro an versteckten Mängeln ersparen.

10. Preisverhandlung führen

  • Gefundene Mängel als Verhandlungsbasis nutzen
  • Marktpreise als Referenz heranziehen
  • Realistische Angebote machen
  • Kompromissbereitschaft zeigen

Der Kaufvertrag: Sicherheit für beide Seiten

11. Wichtige Vertragsbestandteile

  • Fahrzeugdaten vollständig erfassen
  • Bekannte Mängel schriftlich festhalten
  • Gewährleistungsausschluss klar definieren
  • Zahlungsmodalitäten festlegen
  • Übergabetermin vereinbaren

✅ Fazit

Mit dieser systematischen Vorgehensweise minimieren Sie das Risiko beim Gebrauchtwagenkauf erheblich. Nehmen Sie sich die Zeit für eine gründliche Prüfung - es lohnt sich!

Brauchen Sie professionelle Unterstützung?

Unser Expertenteam steht Ihnen bei jedem Schritt des Autokaufs zur Seite. Von der Fahrzeugprüfung bis zur Preisverhandlung.

Jetzt Beratung buchen
Autor: Thomas Müller
Geschäftsführer & Fahrzeugexperte